top of page

Warum wir Flowork.ch entwickelt haben - die Geschichte hinter der neuen Jobplattform für die Pflege

  • Autorenbild: Nico Dudli
    Nico Dudli
  • 17. Nov.
  • 3 Min. Lesezeit

Flowork ist eine Pflegeplattform, die wir gemeinsam mit der Weitblick Online Agentur GmbH entwickelt haben, um Pflegebetriebe digital zu entlasten. Offene Stellen gehören heute zu den grössten Herausforderungen in der Pflege. Teams arbeiten am Limit, Organisationen kämpfen mit hohen Kosten für Vermittlungen und viele Pflegende wünschen sich mehr Zeit für Menschen statt für Administration.


Gleichzeitig zeigt sich in unseren Projekten seit Jahren ein klarer Trend: Pflegepersonen informieren sich nicht mehr nur auf klassischen Jobportalen, sondern vor allem auf Social Media und über mobile Geräte. Für uns als HeyWeb GmbH wurde deshalb immer deutlicher, dass die Pflegebranche eine Lösung braucht, die Inserate, Reichweite und digitale Prozesse miteinander verbindet.


Mit der Flowork Pflegeplattform möchten wir Inserate, Social Recruiting und persönliche Begleitung in einer Lösung vereinen. Unser Ziel ist es, eine Plattform bereitzustellen, die Pflegebetriebe entlastet, die Zielgruppe wirklich erreicht und die technischen Hürden abbaut, die Recruiting heute so anspruchsvoll machen.


Zwei Personen aus dem Projektteam sitzen an einem Tisch, arbeiten an ihren Laptops und besprechen einen Prototyp der Flowork Plattform, der auf einem grossen Bildschirm angezeigt wird.
Gemeinsame Review-Session des Projektteams: Erste Tests und Abstimmungen zum Prototypen der Flowork Plattform.

Die Idee hinter der Flowork Pflegeplattform


In unserer täglichen Arbeit mit Spitex-Organisationen, Pflegeheimen und Kliniken wurde klar, wo die grössten Probleme liegen:


1. Überlastete Teams

Offene Stellen bedeuten Überstunden, Erschöpfung und Stress für die Mitarbeitenden, die bleiben.


2. Hohe Kosten durch Vermittlungen

Viele Organisationen müssen teure Temporärbüros oder Personalvermittler beiziehen, weil Bewerbungen ausbleiben.


3. Sinkende Pflegequalität

Wenn Personal fehlt, leidet zwangsläufig die Betreuung der Klientinnen und Klienten.


4. Fehlende digitale Infrastruktur

Den meisten Pflegebetrieben fehlen:

  • Social Media Kanäle

  • Werbekonten

  • Tracking oder Pixel

  • Zielgruppenmodelle

  • moderne Bewerbungsabläufe


Viele möchten Social Recruiting nutzen, können es technisch aber nicht abbilden.



Unser Ansatz: Eine Plattform, die die Pflege entlastet


Gemeinsam mit Weitblick Online haben wir Flowork.ch als Plattformlösung für die gesamte Pflegebranche entwickelt.

Die Idee dahinter ist einfach:


Pflegebetriebe sollen Stellen inserieren können, ohne sich um Technik, Kampagnenaufbau oder zusätzliche Tools kümmern zu müssen.


Deshalb übernimmt Flowork.ch:

  • die Inseraterstellung

  • die Veröffentlichung

  • die persönliche Begleitung

  • die Optimierung

  • das Social Media Werbebudget

  • die Qualifizierung von Bewerbenden

  • die Weiterleitung der passenden Dossiers


Organisatoren erhalten nur das, was sie wirklich brauchen: passende Bewerbungen direkt im Postfach.


Eine Person sitzt an einem Schreibtisch und betrachtet auf einem Laptop die Startseite der Flowork Plattform, die für die Pflegebranche entwickelt wurde. Auf dem Tisch liegen Notizbuch und Arbeitsunterlagen.
Erster Blick auf die Flowork Plattform: Testlauf der neuen Benutzeroberfläche während der Entwicklung.


Warum Flowork.ch mehr ist als eine Jobplattform


Vorteil

Was es bedeutet

Warum es hilft

Für Pflegepersonen entwickelt

Flowork zeigt genau die Informationen, die Pflegende wirklich brauchen, um sich schnell und unkompliziert zu bewerben.

Pflegende suchen und bewerben sich anders als andere Berufsgruppen. Flowork ist auf diese Bedürfnisse zugeschnitten.

Aktive Sichtbarkeit

Ein Teil der Inseratsgebühr fliesst automatisch in Werbung auf Social Media und Google.

Pflegepersonen sehen Stellen dort, wo sie sich täglich aufhalten. Die Reichweite steigt deutlich.

Persönliche Betreuung

Jedes Inserat wird gemeinsam abgestimmt und von einer festen Ansprechperson begleitet.

Keine anonyme Plattform. Betriebe erhalten echte Unterstützung während der gesamten Laufzeit.

Fixpreise und Planungssicherheit

Inserate ab 580 CHF, Social Recruiting Kampagnen ab 1900 CHF, jeweils mit klar definierten Leistungen und Werbebudget inklusive.

Volle Kostenkontrolle, keine Überraschungen und ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis.



Erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Pflegebranche


Flowork wird mit einem Beirat aus aktiven Pflegepersonen weiterentwickelt. U. a.:


  • Silvana Klöti, Pflegedienstleiterin Spitex St. Gallen

  • Amila Sadikovic, Fachfrau Gesundheit EFZ

  • Myriam Fitzian, Dipl. Pflegefachperson HF

  • Linda Bailon, Dipl. Pflegefachperson HF


Sie geben uns laufend Einblicke aus dem Alltag, damit Flowork genau das bietet, was die Branche wirklich braucht.


Der erste Entwicklungspartner, die Spitex Stadt St.Gallen, testet neue Funktionen mit uns und zeigt uns, was im realen Einsatz funktioniert.



Die Resultate zeigen, dass der Ansatz funktioniert


Ein Beispiel aus der Praxis:

Eine Flowork-Kampagne für die Spitex Stadt St. Gallen generierte innerhalb von vier Wochen über 30 Bewerbungen.

Viele davon kamen von Pflegepersonen, die nicht aktiv auf Stellensuche waren, sondern erst durch Social Media auf die Stelle aufmerksam wurden.


Solche Resultate bestätigen unseren Weg:

Pflegepersonen erreicht man heute am zuverlässigsten über digitale Kanäle, niedrigschwellige Bewerbungsprozesse und klare Informationen.


Screenshot einer Social Recruiting Kampagne mit Leistungsdaten wie Leads, Kosten pro Lead, Reichweite und Impressionen für verschiedene Pflegeprofile.
Kampagnenergebnisse einer Flowork Ausschreibung: Übersicht der generierten Leads, Reichweite und Kosten pro Lead.


Unser Ziel mit Flowork


Flowork soll Pflegebetriebe nachhaltig entlasten.


Wir möchten:


  • Recruiting einfacher machen

  • Kosten senken

  • Hürden für Bewerbende abbauen

  • die digitale Reichweite der Pflege stärken

  • faire und transparente Prozesse ermöglichen


Und vor allem:

Wir möchten dafür sorgen, dass Pflegepersonen wieder mehr Zeit für die Menschen haben, die sie begleiten.

bottom of page